DASHBOARD FÜR EIN FINANZINSTITUT
Wie revolutioniert das IoT die Welt der Logistik?

IoT in der Logistik ist ein Win-Win-Trend. Unternehmen erhalten die volle Kontrolle über Waren und Flotte, während Kunden von niedrigeren Preisen profitieren.
Die Menschheit hat mehrere industrielle Revolutionen erlebt. Von der Dampfmaschine über den Telegrafen bis hin zur Elektronik hat die Wissenschaft im Laufe weniger Jahrhunderte enorme Fortschritte gemacht.
Das Aufkommen des Internets löste die vierte industrielle Revolution aus, die unsere Wirtschaft und unser tägliches Leben dramatisch verändert hat. Alles begann mit Computern und setzte sich mit Smartphones fort. Heute kann fast jedes physische Objekt mit dem globalen Netzwerk verbunden werden, um Daten zu empfangen und zu übertragen. Diese Technologie ist als Internet der Dinge oder IoT bekannt.
Obwohl jede Branche vom IoT profitieren kann, sind die Vorteile in den Bereichen Logistik und Transport besonders deutlich. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Vorteile IoT sowohl Lieferunternehmen als auch ihren Kunden bringen kann.
IOT: UNSICHTBARE FÄDEN, DIE ALLES VERBINDEN
Lassen Sie uns zunächst einige technische Aspekte betrachten, damit Sie genau wissen, was IoT ist und welche zugrunde liegenden Technologien es verwendet.
IoT definiert
Das Konzept des Internets der Dinge ist nichts Besonderes. Es umfasst einfach alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind und Daten empfangen oder an eine zentrale Plattform oder ein anderes Objekt innerhalb des IoT-Netzwerks senden können. Besonders wertvoll ist, dass alle diese Objekte ihre Arbeit ohne menschliches Eingreifen erledigen.
Der erste, der den Begriff „Internet der Dinge“ verwendete, war Kevin Ashton im Jahr 1999. Allerdings dauerte es etwa zehn Jahre, bis der Begriff allgemein akzeptiert wurde.
Neben IoT wurden zunächst auch andere Begriffe verwendet, um verschiedene Objekte zu beschreiben, die Daten über ein Netzwerk senden und empfangen konnten. Beispielsweise „Blogjects“ oder „Ubicomp“. Am Ende war es IoT, das den Sieg davontrug.
Können wir jedes mit dem Internet verbundene Objekt, das Daten empfängt oder sendet, als IoT-Gerät bezeichnen? Nein. Ein IoT-Gerät ist etwas, das normalerweise keinen Zugang zum Internet hat, wie zum Beispiel ein Haartrockner oder eine Mikrowelle. Aus diesem Grund gehören Laptops, Tablets, Smartphones oder PCs nicht zur IoT-Kategorie.
Was IoT-Geräte wirklich leistungsfähig macht, ist nicht ihre Funktionalität, sondern ihre Verbindung zu einer IoT-Plattform, wo sie Daten senden und empfangen oder stromintensive Berechnungen durchführen können.
Kategorien von IoT-Geräten
Wir können IoT-Geräte in drei große Kategorien unterteilen:
- Diejenigen, die eine Umgebung überwachen und Daten an eine Remote-Quelle senden . Es sind alle Arten von Sensoren, angefangen von Sensoren zur Überwachung der Luftqualität bis hin zu Temperatursensoren.
- Diejenigen, die Daten empfangen und etwas damit tun . Beispiel: eine IoT-betriebene Glühbirne, die automatisch angeht, wenn jemand an der Laterne vorbeigeht.
- Solche, die sowohl als Datensender als auch als Datenempfänger fungieren . Dabei handelt es sich um IoT-Geräte, die die erhaltenen Daten auswerten und auf ihrer Grundlage entsprechende Aktionen ausführen können. Beispiel: ein selbstfahrendes Auto, das seine Route ändert, sobald es über das Internet von einem Stau vor seiner Haustür erfährt.
Es ist die letzte Kategorie, die das IoT für Unternehmen und einzelne Verbraucher besonders attraktiv macht, da es ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bietet.
Technologien hinter IoT
Mehrere wichtige Innovationen haben zur Entwicklung der IoT-Branche beigetragen.
- Konnektivitätstechnologien . Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, verschiedene IoT-Geräte miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen:
Bluetooth Low Energy, WLAN, LTE, Ethernet und Satellit. - 5G-Netzwerke . Dieses Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz ermöglicht die Nutzung einer großen Anzahl von IoT-Geräten auf begrenztem Raum (bis zu einer Million pro Quadratkilometer).
- RFID- Tags (Radio Frequency Identification). Dabei handelt es sich um Chips, die an verschiedenen Objekten wie Maschinen angebracht sind. Sie verbrauchen wenig Energie und benötigen keine Kabel zur Datenübertragung.
- IPv6 . Mit diesem Internetprotokoll können wir für jedes einzelne IoT-Gerät auf dem Planeten eine nahezu unbegrenzte Anzahl von IP-Adressen erhalten.
- KI . Künstliche Intelligenz ist in der Lage, riesige Datenmengen zu „verarbeiten“, die IoT-Geräte sammeln und übertragen. Nach der Verarbeitung dieser Informationen können KI-Systeme Vorhersagen zu verschiedenen industriellen Prozessen treffen.
Popularität des IoT
Experten prognostizieren ein enormes Wachstum des IoT. IDC prognostiziert, dass die weltweiten Ausgaben für das Internet der Dinge im Jahr 2019 745 Milliarden US-Dollar betragen werden. Laut Statista werden die weltweiten Ausgaben für das Internet der Dinge im Jahr 2022 die Marke von einer Billion Dollar erreichen.
Viele Branchen haben IoT in ihre Geschäftsprozesse eingeführt, darunter die folgenden:
- Verteidigung
- Landwirtschaft
- Gesundheitspflege
- Einzelhandel
- Öl, Gas und Bergbau
- Infrastruktur
- Gastfreundschaft.
Einer der Sektoren, in denen das Internet der Dinge ebenfalls weit verbreitet ist, ist die Logistik. Lassen Sie uns die wichtigsten Anwendungen dieser Technologie in der Logistikbranche durchgehen und die Vorteile besprechen, die sie für Lieferunternehmen und ihre Kunden bietet.
IOT IN DER LOGISTIK
Die Logistikbranche ist die Lokomotive der Wirtschaft. Hersteller sind darauf angewiesen, dass ihre Produkte zum optimalen Preis, zum genauen Zeitpunkt und in der erforderlichen Menge und im erforderlichen Zustand geliefert werden.
Ein Logistikunternehmen wird mit Sicherheit scheitern, wenn…
- es kann seinen Bestand nicht effizient verwalten
- sein Lager ist ein Chaos
- Die internen Prozesse sind nicht automatisiert
- Es kann Waren nicht schnell genug liefern
- Es kann nicht garantiert werden, dass die Waren sicher und in einwandfreier Qualität beim Kunden ankommen.
Das Internet der Dinge bewältigt all diese Herausforderungen und bringt die Logistik auf ein völlig neues Niveau. Hier sind die wichtigsten Vorteile des IoT für Lieferunternehmen.
- Effizienteres Fahrzeugmanagement
Verschiedene Logistikunternehmen verfügen über unterschiedlich große Lieferwagenflotten. Doch selbst bei einer kleinen Anzahl von Fahrzeugen ist es oft schwierig, ihren Standort und Zustand auf der Straße zu verfolgen. IoT vereinfacht und rationalisiert diesen Prozess:- Es nutzt GPS oder ähnliche Technologien zur Standorterkennung, um Daten über den genauen Standort und die Manöver eines Fahrzeugs zu sammeln, während es sich von Punkt 1 nach Punkt 2 bewegt.
- Sobald ein Fahrzeug am Ziel ankommt, wird automatisch eine Push-Benachrichtigung an den Manager gesendet. Dies hilft dem Manager, Lieferungen genauer und zeitnaher zu planen.
- LKWs können damit in Echtzeit Informationen über ihren Standort austauschen und sich so in Gruppen fortbewegen, ihre Geschwindigkeit anpassen und den optimalen Abstand zueinander einhalten.
Dadurch steht anderen Fahrzeugen mehr Platz auf der Straße zur Verfügung. Außerdem wird die Menge an Abgasen reduziert und der Kraftstoffverbrauch wird effizienter. Business Insider prognostiziert, dass bis 2020 98 % aller Neuwagen über einen Internetanschluss verfügen werden. - In Fahrzeugen installierte IoT-Geräte benachrichtigen Techniker über etwaige Probleme mit dem Motor oder anderen Teilen, noch bevor diese auftreten. So können Manager sofort auf alle Arten von Problemen reagieren, um Ausfallzeiten zu vermeiden oder deutlich zu reduzieren.
- Bessere Bestands- und Lagerverwaltung
Eine effiziente Lager- und Bestandsverwaltung ist für jedes Logistikunternehmen von größter Bedeutung. Die Anzahl der Waren kann enorm sein. Ihre manuelle Nachverfolgung ist anfällig für zahlreiche Fehler, die am Ende zu viel kosten können. IoT hat das Leben der Lagerverwalter erheblich erleichtert. Durch die Anbringung winziger, kostengünstiger Sensoren an den gelagerten Artikeln können Manager die Verfügbarkeit von Waren überwachen und diese schnell finden. Informationen über den Bestand werden an die Cloud gesendet. Manager können sie jederzeit und überall abrufen und für eine genaue Planung verwenden. Dadurch gibt es keinen Mangel an beliebten Waren, während der Verlust von Artikeln nahezu ausgeschlossen ist. - Bessere Qualität der gelieferten Produkte
IoT-Geräte können auch dafür sorgen, dass die Bedingungen in Fahrzeugen, die empfindliche oder verderbliche Produkte wie Obst, Gemüse oder Blumen transportieren, während der gesamten Fahrt optimal sind. Das reduziert den Abfall und trägt zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei. - Verhinderung von Eigentumsdiebstahl
Frachtdiebstahl ist in den USA keine Seltenheit. Laut einem Bericht von Statista verloren US-Transportunternehmen 2017 Fracht im Wert von fast 2,6 Millionen Dollar durch Diebstahl. IoT kann Diebstahl wirksam verhindern. Ein Beispiel: die SmarSensor-Lösung von DHL. Sie kann Temperaturschwankungen, Änderungen der Lichtintensität oder ungewöhnliche Ereignisse während einer Fahrt erkennen. So können Manager sofort auf Alarme reagieren und den Verlust von Waren vermeiden.
Auch aus versicherungstechnischer Sicht ist das gut. Dank IoT können Logistikunternehmen den Zeitpunkt und Ort des Diebstahls genau ermitteln. Das vereinfacht die Kostenerstattung durch Versicherungen.
VORTEILE DES IOT FÜR VERBRAUCHER
Nicht nur für die Logistikunternehmen selbst bringt die neue Technik Vorteile. Sie trägt auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei.
Echtzeit-Tracking
Kunden können den gesamten Weg ihrer Waren vom Lager bis zum endgültigen Bestimmungsort verfolgen. Dies können sie über eine der zahlreichen Tracking-Apps wie diese tun und wissen so genau, wann sie mit ihrer Ware rechnen können.
Reduzierte Kosten
IoT-Geräte ermöglichen es den Fahrern von Lieferfahrzeugen, die besten Routen zu finden. Die Daten über Verkehrslage, Straßenzustand und -belag werden in der Cloud gespeichert und können von allen anderen Fahrzeugen genutzt werden, die in die gleiche Richtung fahren. Das trägt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei. Die Kunden zahlen weniger als zuvor.
Keine verlorenen Waren
Dank der Sensoren, die Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit in den Lieferwagen kontrollieren, erhalten die Kunden ihre gesamten Waren ohne Verschwendung.
Beispiele aus der Praxis für den Einsatz des IoT in der Logistik
Zahlreiche Reedereien sind bereits von den Vorteilen des IoT für ihr Geschäft überzeugt. Hier einige Beispiele, die dies veranschaulichen.
Maersk
Das skandinavische Unternehmen ist einer der größten Containerfrachter der Welt. Vor rund 7 Jahren ging Maersk eine Partnerschaft mit Ericsson ein, um Satelliten- und Mobilfunkgeräte zu installieren, die die Bewegung seiner riesigen Containerflotte verfolgen sollen.
Die Geräte von Ericsson senden Daten über alle Parameter (aktuelle Position, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) an die Server, wo sie von Managern analysiert werden.
DHL
Im Jahr 2018 führte das größte Logistik- und Postunternehmen der Welt die IoT-basierte Lösung SmarTrucking in seine Geschäftsprozesse ein. Die in den Lastwagen von DHL installierten Sensoren ermöglichen es den Managern nun, die besten Routen zu bestimmen und Lieferungen in Echtzeit zu verfolgen. Seitdem haben sich die Transportzeiten um die Hälfte verkürzt, während die Warenbewegungen mit nahezu 100-prozentiger Genauigkeit verfolgt werden können.
Abschluss
Die Zukunft der Logistikbranche gehört dem IoT. Unternehmen können die Bewegung von Waren in Echtzeit verfolgen, Probleme mit Fahrzeugen vorhersagen, Diebstahl verhindern und den Kraftstoffverbrauch senken. Der Hauptvorteil für die Kunden ist ein niedrigerer Preis, den sie für den Versand ihrer Waren zahlen müssen. Wenn Sie also immer noch auf altmodische Weise Geschäfte machen, ist es an der Zeit, die neue Technologie auszuprobieren.
- IOT: UNSICHTBARE FÄDEN, DIE ALLES VERBINDEN
- IoT definiert
- Kategorien von IoT-Geräten
- Technologien hinter IoT
- Popularität des IoT
- IOT IN DER LOGISTIK
- VORTEILE DES IOT FÜR VERBRAUCHER
- Echtzeit-Tracking
- Reduzierte Kosten
- Keine verlorenen Waren
- Beispiele aus der Praxis für den Einsatz des IoT in der Logistik
- Maersk
- DHL
- Abschluss
- Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie da
- Individuelle Einstellung zu Kunden
- Einzigartige Lösungen für jedes Projekt
- Flexible Anpassung an Bedürfnisse
- Support in kritischen Situationen


-
alexey.grebennikov@aionys.com
-
10:00–19:00 Uhr GMT+2
-
ivan.korytin@aionys.com
-
10:00–19:00 Uhr GMT+2
Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken.
-
Metoda Finance domain: Fintech
SKALIERBARE LÖSUNGEN FÜR APP-ARCHITEKTUREN INNERHALB VON BUDGETBESCHRÄNKUNGEN