• Wie verwalten Sie Projekte?

    Wir haben zwei Projektmanagementmodelle: eines, bei dem wir alles übernehmen, und eines, bei dem wir Ressourcen bereitstellen.

    Bei beiden Modellen:

    1. Schlagen wir die Verwendung der agilen Methode oder einer anderen Methodik vor, wenn der Kunde eine davon bevorzugt.

    2. Sprechen wir alle Hindernisse oder Herausforderungen an, die von einer der beiden Seiten kommen.

    3. Holen wir Feedback von allen Beteiligten ein, um sicherzustellen, dass wir die Bedürfnisse aller erfüllen.

    4. Überprüfen wir regelmäßig den Fortschritt des Projekts und die von unseren Entwicklern getroffenen Entscheidungen.

    5. Besuchen wir unsere Kunden, um ihre Ziele besser zu verstehen und persönlich Feedback einzuholen.

  • Wie stellen Sie sicher, dass Projekte innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen werden?

    In unserem Unternehmen wenden wir eine sorgfältige Methode an, um eine termingerechte Projektabwicklung zu gewährleisten. Unser Prozess umfasst die Schätzung der erforderlichen Funktionalität, die bis zu einem bestimmten Termin abgeschlossen sein muss. Wir überwachen und bewerten unseren Fortschritt kontinuierlich, um sicherzustellen, dass wir auf Kurs bleiben. Wenn wir auf Herausforderungen stoßen oder feststellen, dass bestimmte Funktionen möglicherweise nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens fertiggestellt werden können, haben wir mehrere Strategien, um dies zu beheben.

    Erstens können wir uns dafür entscheiden, bestimmte Funktionen, die für den unmittelbaren Erfolg des Projekts nicht entscheidend sind, in der Priorisierung nach hinten zu verschieben. Indem wir uns auf die wichtigsten Aspekte konzentrieren, können wir unsere Ressourcen effektiver einsetzen und die Frist einhalten.

    Wenn wir außerdem feststellen, dass zusätzliche Ressourcen erforderlich sind, um den Zeitplan einzuhalten, können wir unser Team mit qualifizierten Fachleuten verstärken. Dadurch können wir die Produktivität steigern und sicherstellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt.

    Unser Ziel ist es, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und sie während des gesamten Entwicklungsprozesses auf dem Laufenden zu halten.

  • Wie interagieren Sie mit Kunden während des Projektmanagements?

    Es ist für uns von entscheidender Bedeutung, die Ziele und gewünschten Ergebnisse unserer Kunden zu verstehen. Als Berater geben wir Empfehlungen ab, die endgültigen Entscheidungen werden jedoch von den Kunden selbst getroffen. Daher erfassen wir die Ziele des Kunden, stellen sicher, dass sie unverändert bleiben, und führen regelmäßige Fortschrittsüberprüfungen durch, um unseren Fortschritt und die Übereinstimmung mit den Zielen des Kunden zu bewerten. Wir pflegen offene und transparente Kommunikationskanäle und halten die Kunden über Projektmeilensteine, Aktualisierungen und potenzielle Herausforderungen auf dem Laufenden. Unser Ziel ist es, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden aufzubauen, bei der ihr Input und Feedback während des gesamten Projektlebenszyklus geschätzt werden.

  • Wie stellen Sie die Qualität eines Projekts sicher?

    Die richtige Frage ist nicht die nach der Qualität, sondern nach den Zielen. Wenn es um einen Proof of Concept (POC) geht, besteht das Hauptziel darin, eine Hypothese zu validieren. In diesem Fall ist es vielleicht nicht kritisch, wenn die Qualität des Produkts etwas geringer ist. Für die ersten Nutzer ist es vielleicht nicht entscheidend, da wir prüfen müssen, ob es sich lohnt, diese Idee weiterzuverfolgen. Wenn es sich jedoch um ein ausgereiftes Produkt handelt, empfehlen wir dringend, Prozesse zu befolgen, automatisierte und manuelle Testings durchzuführen und ein engagiertes Qualitätssicherungsteam sowie qualifizierte Produktverantwortliche (PO) und Projektmanager (PM) einzusetzen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Gesamtqualität und den Erfolg des Projekts sicherzustellen.

  • Wie werden Wartung und Support nach Abschluss des Projekts bereitgestellt?

    Wir sind bestrebt, unsere Kunden zu unterstützen und ihre Anfragen nach neuen Funktionen oder notwendigen Korrekturen nach Abschluss des Projekts zu erfüllen. Wir können jedoch nicht garantieren, dass dieselbe Person, die an dem Projekt gearbeitet hat, für diese Arbeit zur Verfügung steht. Nicht jeder ist für Überstunden oder zusätzliche Arbeit an der Werkbank verfügbar. Wir sind jedoch bestrebt, geeignete Ressourcen innerhalb unseres Teams zu finden, um unseren Kunden fortlaufenden Support und Wartung zu bieten.

  • Welche Technologien verwendet Ihr Unternehmen für die Softwareentwicklung?

    Eine Liste der Technologien, die wir für die Softwareentwicklung verwenden, finden Sie unter diesem Link

  • Wie kann unser Unternehmen Start-ups mit begrenztem Fachwissen in bestimmten Bereichen helfen?

    Das Wichtigste ist zu verstehen, ob das Problem, das Sie lösen, für Ihre Kunden von wesentlicher Bedeutung ist. In einer idealen Welt ist es nicht immer notwendig, Code zu schreiben oder ein komplettes Produkt zu entwickeln, um dies zu validieren. Ein Proof of Concept (POC) kann so einfach sein wie eine Datei oder eine persönliche Mitteilung. Sobald Ihre Idee validiert wurde, werden wir geeignete Werkzeuge für ihre Einführung finden. Technologien sind lediglich Werkzeuge. Es ist besser, mit einer Schaufel zu graben und mit einer Gießkanne zu gießen. Wenn wir jedoch eine Point-of-Sale-Lösung (POS) auf den Markt bringen müssen, werden wir leichte und moderne Technologien einsetzen, um den Erfolg sicherzustellen.

  • Welche Tools und Ressourcen stellt Ihr Unternehmen zur Verfügung, um mir bei der Gründung meines Start-ups zu helfen?

    Was ist ein MVP und warum kann es für mein Start-up von Vorteil sein, einen auf dessen Entwicklung spezialisierten Auftragnehmer zu wählen? Unser Unternehmen verfügt über sehr erfahrene Spezialisten, die über Fachwissen in der Entwicklung und Gründung verschiedener Start-ups verfügen. Wir kennen die besonderen Anforderungen der Start-up-Entwicklung, die Bedeutung des Timings und die geeigneten Technologien, die je nach Ihren Geschäftszielen eingesetzt werden sollten.

    Ein Minimum Viable Product (MVP) ist eine Testversion eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer App mit einem Mindestmaß an Funktionen (manchmal sogar nur einer), die dem Endbenutzer einen Mehrwert bietet.

    Wenn Sie die Entwicklung Ihres Start-ups einem Auftragnehmer anvertrauen, müssen Sie sicherstellen, dass dieser Erfahrung in der Entwicklung von Start-ups hat und weiß, wie man dies effektiv umsetzt. Wir verfügen über die notwendige Erfahrung und das Fachwissen, um Sie durch den Prozess zu führen und Ihnen bei der Entwicklung eines MVP zu helfen, das bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet.

  • Wie kann ich als Neuling in der Welt der Start-ups sicher sein, dass der Auftragnehmer meine Bedürfnisse versteht?

    Sie sollten sicherstellen, dass der Auftragnehmer Erfahrung in der Entwicklung von Start-ups hat, und sich nach seiner Methode zur Entwicklung Ihres Start-ups erkundigen. In 99 % der Fälle wird empfohlen, mit einem MVP zu beginnen und dann nach und nach neue Funktionen hinzuzufügen, sobald Sie bestätigt haben, dass Ihre Idee tragfähig ist und die Leute bereit sind, dafür zu bezahlen. Diese Methode gilt auch für neue Funktionen: Erstellen Sie ein MVP für die Funktion, und wenn Sie feststellen, dass die Leute sie nützlich finden, können Sie sie weiterentwickeln und verfeinern.

    Eine effektive Kommunikation mit dem Auftragnehmer ist von entscheidender Bedeutung. Kommunizieren Sie Ihre Anforderungen, Ziele und Visionen für das Projekt klar und deutlich. Ein kompetenter Auftragnehmer wird aufmerksam zuhören, relevante Fragen stellen und auf der Grundlage seiner Erfahrung Einblicke und Vorschläge liefern. Regelmäßige Fortschrittsberichte und Feedbackschleifen tragen dazu bei, dass der Auftragnehmer während des gesamten Entwicklungsprozesses auf Ihre Bedürfnisse eingeht.

  • Wie stellen Sie die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen unseres Start-ups während des Entwicklungsprozesses sicher?

    1. Wir schließen eine NDA (Geheimhaltungsvereinbarung) zwischen unserem und Ihrem Unternehmen ab, um Ihre sensiblen Informationen rechtlich zu schützen.

    2. Wir haben mit jedem unserer Mitarbeiter eine NDA unterzeichnet, um sicherzustellen, dass sie sich zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichten.

    3. Alle Informationen werden auf sicheren Cloud-Servern oder dedizierten lokalen Servern gespeichert, je nach Ihren Präferenzen. Der Zugriff auf diese Informationen ist auf autorisiertes Personal beschränkt, das sie für seine Arbeit benötigt. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen führen wir strenge Sicherheitsprotokolle und bewährte Verfahren ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Zugangskontrollen und Überwachungssysteme, um unbefugten Zugriff oder Datenlecks zu verhindern. Unser Engagement für Vertraulichkeit und Sicherheit ist von größter Bedeutung, und wir unternehmen alle erforderlichen Schritte, um die Informationen Ihres Start-ups während des gesamten Entwicklungsprozesses zu schützen.

  • Was sollten Sie tun, wenn Sie eine App-Idee haben?

    Hier sind die Schritte, die wir gemeinsam unternehmen können:

    1. Wenn Sie nur eine Idee und keine spezifischen Anforderungen haben, erarbeiten wir gemeinsam die Anforderungen für das Minimum Viable Product (MVP). Sobald die Anforderungen festgelegt und vereinbart sind, beginnen wir mit der schrittweisen Entwicklung der App. Das bedeutet, dass Sie die Ergebnisse jeder Iteration sehen und diesen Teil der App selbst ausprobieren können.

    2. Wenn das MVP entwickelt und in der Produktion eingesetzt wird, können Ihre Benutzer es verwenden. Wir empfehlen, mit einer Alpha-Version des MVP zu beginnen, gefolgt von einer Beta-Version für eine Gruppe von Testern. So können sie Feedback zur App geben, das dann für Verbesserungen genutzt werden kann, bevor die App für eine größere Benutzerbasis freigegeben wird. Während des gesamten Prozesses arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Vision und Ihre Ziele in die Entwicklung der App einfließen. Unsere iterative Methode ermöglicht Flexibilität und stellt sicher, dass die App Ihren Anforderungen und den Erwartungen Ihrer Benutzer entspricht.

  • Welche Vorteile kann mein Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit einem Outsourcing-Unternehmen mit Erfahrung in neuen Branchen erzielen?

    Durch die Zusammenarbeit mit einem Outsourcing-Unternehmen, das Erfahrung in neuen Branchen hat, kann Ihr Unternehmen auf folgende Weise profitieren:

    1. Sie müssen nicht alle erforderlichen Spezialisten einstellen: Sie müssen nicht mühsam alle erforderlichen Experten für die Entwicklung Ihres Produkts einstellen, da diese bereits in unserem Unternehmen verfügbar sind.

    2. Expertise in der Startup-Entwicklung: Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Startups und kennen die Besonderheiten, um sie erfolgreich zum Leben zu erwecken.

    Durch die Nutzung unseres Fachwissens und unseres bestehenden Teams von Fachleuten können Sie Zeit, Aufwand und Ressourcen sparen, die sonst für die Rekrutierung und Schulung aufgewendet werden müssten. Unsere Erfahrung in neuen Branchen stellt sicher, dass wir die einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen verstehen, die mit der Entwicklung innovativer Produkte verbunden sind.

  • Sind Sie bereit, sich während des Projekts an neue Kundenanforderungen anzupassen?

    Ja, wir sind bereit, uns während des Projekts an neue Kundenanforderungen anzupassen. Da wir die Verwendung agiler Methoden empfehlen, können neue Anforderungen schnell integriert werden. Durch die Anwendung einer iterativen Methode können wir nach jeder Iteration neue Anforderungen berücksichtigen. Wenn etwas als kritisch erachtet wird, können Anpassungen sogar während einer laufenden Iteration vorgenommen werden. Unsere Flexibilität stellt sicher, dass wir auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren und eine Lösung liefern können, die Ihren sich ändernden Anforderungen entspricht.

  • Wie stellen Sie Flexibilität und schnelle Reaktion auf Änderungen sicher?

    Wir empfehlen die Verwendung von Agile, wodurch die Notwendigkeit entfällt, vor der Entwicklung der App alle Anforderungen zu Beginn zu definieren. Stattdessen schlagen wir eine iterative Methode vor, bei der die Anforderungen für jede Iteration definiert, die Funktionalität implementiert und eine Demo dieser Funktionalität bereitgestellt wird. Da der Kunde nach jeder Iteration eine fertige oder fast fertige Funktionalität sehen kann, kann er schnell Feedback zu erforderlichen Änderungen oder Ergänzungen geben. Dieser iterative Prozess wird fortgesetzt, bis die App vollständig eingeführt ist.

  • Welche Vorteile bietet der Einsatz neuer Technologien in der Softwareentwicklung?

    Die Wahl der richtigen Technologien hängt von den spezifischen Geschäftszielen ab. Neue Technologien ermöglichen es uns, eine breitere Palette neuer Geschäftsanforderungen zu bewältigen, und einige Aufgaben können mit diesen Fortschritten schneller und kostengünstiger erledigt werden. Durch den Einsatz neuer Technologien können wir die Produktivität steigern, die Effizienz verbessern und innovative Lösungen erschließen, die auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Es ist wichtig, sich über die neuesten Technologien auf dem Laufenden zu halten, um sicherzustellen, dass wir innovative Software liefern, die Ihr Unternehmen voranbringt.

  • Welche häufigen Missverständnisse gibt es in Bezug auf den Einsatz neuer Technologien in der Softwareentwicklung?

    Es ist ein Missverständnis, dass wir immer die neuesten und fortschrittlichsten Technologien verwenden müssen, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. In der Realität ist es möglich, Ihre Ziele mit weit verbreiteten Technologien zu erreichen, die möglicherweise nicht die neuesten sind, wenn Ihre Anforderungen relativ einfach sind. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Technologien auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen Ihres Projekts auszuwählen und dabei Faktoren wie Komplexität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Kompatibilität in Einklang zu bringen. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Auswahl der am besten geeigneten Technologien, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen und optimale Ergebnisse liefern.

Sind Sie bereit, Ihr Projekt mit uns zu besprechen?
  • Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie da
  • Individuelle Einstellung zu Kunden
  • Einzigartige Lösungen für jedes Projekt
  • Flexible Anpassung an Bedürfnisse
  • Support in kritischen Situationen
Alexey Alexey Mitbegründer und CEO
Ivan Ivan Mitbegründer und CTO


* Dieses Feld ist erforderlich.


    * Dieses Feld ist erforderlich.
      Unsere Kontakte
      • Österreich
        01:57 AM
      • Bulgarien
        02:57 AM
      • Die Ukraine
        02:57 AM
      • Polen
        01:57 AM
      • Die USA
        07:57 PM
      • Frankreich
        01:57 AM
      • Albanien
        01:57 AM
      • Georgien
        03:57 AM
      • Kasachstan
        04:57 AM