Technologie

So wählen Sie das richtige Abrechnungssystem für Ihr SaaS-Geschäft | Aionys

Alexey Grebennikov
  • Alexey Grebennikov
  • Feb 9, 2021 · 7 min lesen
So wählen Sie das richtige Abrechnungssystem für Ihr SaaS-Geschäft

Das Abrechnungssystem verwaltet nicht nur den Kontostand und das Konto des Kunden, sondern ist auch eng in das Geschäft integriert. Es bietet Verkehrskontrolle, verwaltet das Verfahren zur Bereitstellung des Zugriffs auf Dienste und stellt dem Kunden einen Bericht über die Ausgaben in verschiedenen Abschnitten zur Verfügung – für einen Monat, für ein Jahr oder ab dem Zeitpunkt der letzten Zahlung.

Heute sprechen wir darüber, wie Sie den Prozess der Geldannahme meistern und worauf Sie bei der Wahl eines Abrechnungssystems achten müssen, um Probleme und mögliche Verluste zu vermeiden.

Warum ein Abrechnungssystem für mein Unternehmen wichtig ist

Abrechnungssysteme können für Ihr Saas-Unternehmen, das elektronische Geschäftsabläufe durchführt, sehr nützlich sein. Dies kann den Abrechnungsprozess vereinfachen, was Ihnen dabei hilft, den Umsatz Ihres Unternehmens zu steigern.

Gleichzeitig sollten Sie das richtige Abrechnungssystem sorgfältig auswählen, da unterschiedliche Produkte sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Wenn Sie ein Abrechnungssystem wählen, das für Ihr Unternehmen nicht gut geeignet ist, können Sie Zeit und Geld verlieren.

Welche Funktionen sollte das richtige Abrechnungssystem haben?

Gemäß seiner Zweckbestimmung enthält das Abrechnungssystem Daten, deren Offenlegung, Verlust oder Verfälschung Ihnen oder Ihren Kunden irreparablen Schaden zufügen könnte. Daher sollte das Abrechnungssystem Folgendes bieten:

  • Schutz vor Datenzugriff durch unbefugte Benutzer
  • Schutz vor vorsätzlicher Verfälschung oder dem Zugriff auf Daten durch unehrliche Mitarbeiter des Betreibers unter Verwendung einfacher Tools
  • Protokollierung aller „wichtigen“ Benutzeraktionen, die mit Standardtools des Abrechnungssystems durchgeführt werden. Darüber hinaus sind „wichtig“ alle Aktionen im Zusammenhang mit der Eingabe oder Änderung von Daten sowie der Anzeige bestimmter Datentypen, beispielsweise Kreditkartennummern
  • integrierte Datenintegritätskontrolle
  • Archivierungs- und Datenwiederherstellungstools.

Welche Ansätze zur Auswahl eines Abrechnungssystems

Der erste Ansatz besteht darin, dass Sie das Abrechnungssystem selbst entwickeln. Der unbestrittene Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, Ihre Anforderungen vollständig zu erfüllen und eine tiefe Integration mit anderen Informationssystemen und technischen Mitteln des Netzwerks zu erreichen.

Leider zeigen weltweite Statistiken, dass die Kosten einer solchen Lösung (unter Berücksichtigung der nachfolgenden Wartung und Änderungen) 2,5 bis 5 Mal höher sind als die Kosten für den Kauf und die Implementierung einer replizierten Lösung.

Der zweite Ansatz erfordert den Kauf eines integrierten Systems zur Unterstützung des Geschäftsbetriebs von einem einzigen Anbieter. Leider gibt es in diesem Fall bestimmte Probleme. Bei seiner weiteren Entwicklung wird das Unternehmen zur Geisel des „Hauptanbieters“ des Informationssystems, da die Möglichkeit verloren geht, die besten Lösungen seiner Klasse zu nutzen. Selbst bei lokalen Problemen muss das gesamte Informationssystem geändert werden.

Der dritte Ansatz besteht darin, die Geschäftskomponentenmethode zum Aufbau eines Unternehmensinformationssystems zu verwenden. Diese Methode basiert auf drei Hauptprinzipien:

Dieses Vorgehen ermöglicht aus unserer Sicht die optimale Kombination der geringen Kosten replizierter Systeme und der Notwendigkeit, durch kundenspezifische Komponenten den individuellen Anforderungen einzelner Betreiber gerecht zu werden.

Dabei können die Funktionen der „Baugruppe“ sowohl von deren Informationstechnologieabteilung als auch von dem Unternehmen, dem Systemintegrator, wahrgenommen werden.

Sollte mein Abrechnungssystem über einen Integrator verfügen?

Wählen Sie nicht nur die Abrechnung, sondern auch einen Integrator. Entwickelte Unternehmen wählen normalerweise ein neues Abrechnungssystem, um das alte zu ersetzen. Die Übertragung langfristiger Informationen, die Integration, die Umstrukturierung von Geschäftsprozessen und die Schulung werden Monate dauern, und während dieser Zeit sollten Millionen von Kunden den Unterschied im Service nicht bemerken.

Der alleinige Übergang zu einem neuen System ist mit Terminüberschreitungen, Panik und einer Reihe von Fehlern verbunden. Legen Sie diese Last und Verantwortung für das Projekt auf die Schultern des Integrators.

Wenn er bereits Erfahrungen mit einem solchen Übergang gemacht hat, bleibt ihm nichts anderes übrig, als das bereits getestete Arbeitsschema an sein Unternehmen anzupassen. Eine gründliche Vorbereitung auf die Implementierung ist auch eine Art Abrechnungsplattform, ohne die selbst ein fortgeschrittenes Programm mit einem breiten Funktionsumfang für die Arbeit ungeeignet wäre.

Wie hoch sind die Gebühren für ein Abrechnungssystem?

Bei einem Abrechnungssystem fallen Gebühren in mehrere Kategorien, die alle einen großen Einfluss auf Ihr Endergebnis haben könnten:

Wie hoch sind die Gebühren für ein Abrechnungssystem? Für ein Abrechnungssystem fallen Gebühren in mehreren Kategorien an, die alle einen großen Einfluss auf Ihr Endergebnis haben könnten:

1. Einrichtungsgebühren : Dies sind einmalige Kosten, die mit der erstmaligen Implementierung des Abrechnungssystems verbunden sind. Dazu können Anpassungen, die Integration in vorhandene Systeme und die Schulung Ihres Personals gehören.

2. Abonnementgebühren : Viele Abrechnungssysteme arbeiten auf Abonnementbasis und erheben eine wiederkehrende Gebühr (monatlich, vierteljährlich oder jährlich). Diese Gebühr variiert häufig je nach Anzahl der Benutzer, Transaktionsvolumen oder dem erforderlichen Funktionsumfang.

3. Transaktionsgebühren : Einige Abrechnungssysteme erheben eine Gebühr für jede verarbeitete Transaktion. Dies ist insbesondere bei Zahlungsgateways oder Systemen üblich, die große Mengen an Mikrotransaktionen verarbeiten.

4. Wartungs- und Supportgebühren : Laufende Support- und Wartungsgebühren decken Updates, Fehlerbehebungen und Kundensupport ab. Diese können entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Ihr Abrechnungssystem sicher bleibt und reibungslos funktioniert.

5. Zusätzliche Funktionen und Upgrades : Wenn Sie erweiterte Funktionen oder benutzerdefinierte Funktionen benötigen, die über das Standardangebot hinausgehen, fallen hierfür häufig zusätzliche Kosten an. Dazu können Module für erweiterte Berichte, Analysen oder Integrationen mit anderen Geschäftssystemen gehören.

6. Gebühren für die Datenmigration : Wenn Sie von einem bestehenden System auf eine neue Abrechnungsplattform umsteigen, fallen möglicherweise Kosten für die Migration Ihrer Daten an. Dazu können Datenbereinigungs-, Konvertierungs- und Validierungsprozesse gehören.

7. Compliance- und Sicherheitsgebühren : Je nach Branche können zusätzliche Gebühren anfallen, um sicherzustellen, dass das Abrechnungssystem den gesetzlichen Anforderungen entspricht (z. B. PCI-DSS für die Zahlungsabwicklung). Erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Betrugserkennung oder Verschlüsselungsdienste können ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen.

8. Anpassungsgebühren : Wenn Ihr Unternehmen spezifische Anpassungen oder maßgeschneiderte Lösungen benötigt, fallen wahrscheinlich zusätzliche Gebühren an. Dies kann die Anpassung der Benutzeroberfläche, das Hinzufügen spezifischer Arbeitsabläufe oder die Integration in einzigartige Geschäftsprozesse umfassen.

9. Schulungsgebühren : Während die Erstschulung möglicherweise in den Einrichtungsgebühren enthalten ist, fallen für die fortlaufende oder fortgeschrittene Schulung neuer Mitarbeiter oder für neue Funktionen möglicherweise zusätzliche Kosten an.

10. API-Zugriffsgebühren : Für Unternehmen, die eine Integration mit Anwendungen von Drittanbietern oder benutzerdefinierten Lösungen benötigen, können für den Zugriff auf und die Verwendung der API des Abrechnungssystems Gebühren anfallen.

11. Hosting-Gebühren : Wenn das Abrechnungssystem vor Ort gehostet wird, fallen möglicherweise Kosten für die erforderliche Hardware und Infrastruktur an. Bei Cloud-basierten Lösungen fallen möglicherweise Hosting-Gebühren an, die auf Nutzung, Speicher und Datenübertragung basieren.

Das Verständnis dieser Gebührenkategorien und ihrer Anwendung auf Ihre spezifischen Anforderungen ist entscheidend für die Auswahl eines Abrechnungssystems, das in Ihr Budget passt und die erforderliche Funktionalität und Unterstützung für Ihren Geschäftsbetrieb bietet. Fordern Sie immer eine detaillierte Gebührenaufschlüsselung an und berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten auf lange Sicht, wenn Sie verschiedene Abrechnungssysteme vergleichen.

Abschluss

Die Wahl der Abrechnungsmethode ist ein wichtiger Schritt im Leben eines jeden Betreibers, da dieses System ein entscheidender Teil des gesamten Geschäfts ist. Daher sollte die Analyse möglicher Optionen verantwortungsbewusst angegangen werden.

Zahlreiche verschiedene Aspekte (nicht nur die Kosten) beeinflussen Ihren Erfolg mit dem gewählten System, insbesondere wenn Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit wächst.

Sind Sie bereit, Ihr Projekt mit uns zu besprechen?
  • Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie da
  • Individuelle Einstellung zu Kunden
  • Einzigartige Lösungen für jedes Projekt
  • Flexible Anpassung an Bedürfnisse
  • Support in kritischen Situationen
Alexey Alexey Mitbegründer und CEO
Ivan Ivan Mitbegründer und CTO


* Dieses Feld ist erforderlich.


    * Dieses Feld ist erforderlich.
      Unsere Kontakte
      • Österreich
        07:18 AM
      • Bulgarien
        08:18 AM
      • Die Ukraine
        08:18 AM
      • Polen
        07:18 AM
      • Die USA
        01:18 AM
      • Frankreich
        07:18 AM
      • Albanien
        07:18 AM
      • Georgien
        09:18 AM
      • Kasachstan
        10:18 AM