Sprachlernen mit einem KI-Avatar
Wir haben die Sprachlernplattform durch einen KI-Avatar erweitert – ein virtueller Lehrer, der den gesamten Lernprozess mit einem strukturierten, individuellen Plan steuert.
Kunden
Wir haben die Sprachlernplattform durch einen KI-Avatar erweitert – ein virtueller Lehrer, der den gesamten Lernprozess mit einem strukturierten, individuellen Plan steuert.
Kunden
Unser Kunde ist ein europäisches EdTech-Startup im Bereich Sprachlernen. Das Unternehmen verfügte bereits über eine eigene Plattform mit einigen tausend Studierenden. Sie wandten sich an Aionys, um einen KI-Assistenten zu konzipieren und in ihre Plattform zu integrieren. Das Ziel war es, den Lernenden von Anfang an praxisnahes Training und eine komfortable Lernerfahrung zu bieten und gleichzeitig die Plattform zu skalieren, ohne eine separate Mobile App entwickeln zu müssen.
40–50 % der Lernenden haben Angst, vor echten Lehrkräften Fehler zu machen. Sie bleiben oft still und verpassen dadurch wertvolle Übungsmöglichkeiten. Den Abbau dieser Hürde haben wir als oberste Priorität definiert.
Direkte Interaktion mit Lehrkräften ist im Sprachlernen entscheidend. Doch je komplexer die Sprache, desto höher die Kosten: Ein Japanisch- oder Türkischphilologe ist weitaus teurer als ein Englischlehrer. Für das Unternehmen bedeutete dies hohe Ausgaben für Personal und Betrieb.
Der Kunde verfügte bereits über eine funktionierende Plattform mit Studierendenbasis, Infrastruktur und vertrauter Benutzeroberfläche. Ein kompletter Neuaufbau hätte Monate gedauert, erhebliche Investitionen erfordert und das Risiko des Nutzerverlusts erhöht. Stattdessen wurden KI-Komponenten in die bestehende Umgebung integriert.
Die meisten Plattformen liefern kein klares Feedback. Lernende wissen nicht, ob sie noch auf dem «Kaffee-bestellen»-Niveau sind oder bereits einfache Bedürfnisse in Gesprächen ausdrücken können. Diese fehlende Transparenz demotiviert und erhöht die Abbruchrate.
Wir haben ein KI-gestütztes Lernmodul entwickelt, das sich nahtlos in die Plattform des Kunden integriert und Live-Übungen, Personalisierung sowie Diagnostik ermöglicht – ohne dass ein kompletter Neuaufbau des bestehenden Produkts erforderlich ist.
Die Lernenden sehen nicht nur einen abstrakten «Bot» – sie gestalten ihren eigenen virtuellen Mentor, indem sie Geschlecht, Aussehen, Stimme und sogar Persönlichkeit auswählen. Das Ergebnis: Die durchschnittliche Sitzungsdauer stieg um 72 % – die Studierenden blieben länger aktiv und übten häufiger.
Anstelle einer trockenen «Richtig/Falsch»-Rückmeldung sehen die Lernenden, wo sie stehen und welche Schritte als Nächstes anstehen. Der Fortschritt wird klar visualisiert: Niveau, erreichte Ziele, abgeschlossene Themen. Das beseitigt das Gefühl der Vergeblichkeit und motiviert zu kontinuierlichem Lernen.
Bereits nach der ersten Sitzung erhalten die Lernenden eine Roadmap ihres Sprachniveaus: Stärken, Lücken und einen personalisierten Plan. Damit wird eines der größten Probleme der Plattform gelöst – der Mangel an Diagnostik. Von Beginn an wissen die Studierenden, worauf sie sich konzentrieren sollten, anstatt blind zu lernen.
Nicht alle benötigen denselben Ansatz. Wir haben drei Modi integriert: Lernen, Unterstützung und Zieltraining. So wählen die Lernenden den Modus, der zu ihren Zielen passt – ohne unnötige Mehrkosten.
KI markiert nicht nur Fehler – sie begleitet die Lernenden in jedem Schritt. Das System analysiert Antworten, hebt Schwächen hervor und liefert sofort Erklärungen mit Beispielen und Referenzen. Damit wird die größte Hürde beseitigt: die Angst, «dumme Fragen» zu stellen.
Die Lösung läuft als Progressive Web App (PWA). Lernende können die Plattform direkt über den Browser oder ein mobiles Endgerät starten – ohne Installation und ohne zusätzliche Serverlast. So vermeidet der Kunde Infrastrukturkosten für einen Neuaufbau und kann das Produkt schneller skalieren.
Sprachlernen ist nicht mehr trocken und veraltet. Mit KI-Avataren und PWA wurde die Plattform skalierbar und kosteneffizient. Das hat der Kunde erreicht:
Dank des KI-Avatars und der PWA blieben die Lernenden länger auf der Plattform – und die Zahl der zahlenden Nutzer stieg direkt an.
KI übernahm einen Teil der Basisaufgaben von Lehrkräften. Dadurch wurden Personalkosten optimiert und die Profitabilität verbessert.
Anstatt eine native Mobile App zu entwickeln, startete das Unternehmen eine PWA. Neue Funktionen erreichten die Lernenden doppelt so schnell.
Wir sind sehr stolz auf die Erfolge unserer Kunden und betrachten jeden einzelnen als integralen Bestandteil unserer erweiterten Familie. Ihre inspirierenden Geschichten belegen die tatsächliche Wirkung und die greifbaren Ergebnisse unserer Arbeit.
Alexey
Mitbegründer und CEO
Ivan
Mitbegründer und CTO
Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken.
SKALIERBARE LÖSUNGEN FÜR APP-ARCHITEKTUREN INNERHALB VON BUDGETBESCHRÄNKUNGEN